Online-Videospielsucht: Fakten, Risiken & Tipps 2025

Permanent online zu sein ist für junge Menschen selbstverständlich. Sie verlieren sich in der digitalen Welt und werden „internetabhängig“ – mit schwerwiegenden Folgen. https://betonredcasino.ch/ Es ist wichtig anzumerken, dass nicht jeder, der diese Spiele spielt, süchtig wird.

Prävention und Früherkennung

  • Lootboxen sind im In-Game-Shop erhältlich oder stehen einfach in der virtuellen Landschaft herum.
  • Lettland hat mit 6,0 Prozent das größte Glücksspielproblem weltweit, während Norwegen mit 0,2 Prozent die niedrigste Rate aufweist.
  • Ein beunruhigendes Schweigen umgibt oft die Anfangsphasen der Online-Glücksspielsucht, doch es gibt Schlüsselsignale, auf die man achten sollte.
  • Die Anerkennung von Warnzeichen und Symptomen ist entscheidend für die rechtzeitige Hilfeleistung.
  • Die Teilnahme an Online-Glücksspielen ist mit einem hohen Risiko für pathologisches Glücksspiel verbunden.

Achten Sie auch auf den zunehmenden Zeitverbrauch vor dem Bildschirm und die Abnahme der schulischen Leistungen. Oft fällt es Betroffenen schwer, ihre Spielzeit zu kontrollieren oder damit aufzuhören. Sprechen Sie offen mit Ihrem Kind über Ihre Bedenken und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen.

Lebensphasen

Mehr Informationen zur Glücksspielsperre finden Sie unter check-dein-spiel.de, einem Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Diagnose einer Glücksspielsucht wird häufig dadurch erschwert, dass Betroffene sich ihre Erkrankung nicht eingestehen wollen und versuchen, sie zu vertuschen. Jüngere Menschen nutzen vor allem Kartenspiele um Geld, Geldspielautomaten, Sportwetten und Rubbellose. Auch Glücksspielangebote im Internet gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Die direkten sozialen Kosten durch pathologisches Glücksspiel belaufen sich auf 152 Millionen Euro jährlich. Dazu zählen Kosten für ambulante und stationäre Behandlung, Schuldnerberatung und Strafverfolgung. Die Legalisierung des Online-Glücksspiels durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 hat neue Herausforderungen geschaffen. Online-Glücksspiele sind mit einem erhöhten Suchtrisiko verbunden, da sie rund um die Uhr verfügbar sind und von überall gespielt werden können.

Es liegt in unserer Verantwortung, gemeinsam gegen die Gefahren der Online-Glücksspielsucht anzugehen und so eine gesunde Nutzung des Internets sicherzustellen. Darüber hinaus ist es ratsam, frühzeitig Kontakt zu Hilfsangeboten und Selbsthilfegruppen aufzunehmen, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und gemeinsam Wege aus der Spielsucht zu finden. Durch eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema und die Bereitschaft zur Veränderung kann der Weg in ein spielfreies Leben erfolgreich gemeistert werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *